Die Struktur des neuen Modells
Das Modell mit seinem 360-Grad-Blick basiert auf drei Fragestellungen:
- Warum (Ausrichtung): Warum gibt es uns? Welchen Zweck erfüllen wir? Welche Strategie haben wir?
- Wie (Realisierung): Wie wollen wir unseren Zweck erfüllen und unsere Strategie umsetzen?
- Was (Ergebnisse): Was haben wir bis heute erreicht und was wollen wir in Zukunft erreichen?
In sieben Kriterien werden diese Fragestellungen weiter ausformuliert. Das EFQM-Modell 2025 ist kostenlos unter https://efqm.org/de erhältlich.
Was ist neu gegenüber dem vorherigen Modell?
Auf der obersten Ebene gibt es keine Neuregelungen. Zwei wesentliche Änderungen liegen tiefer:
- Realisierung: Hier wurde die Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Nutzung von Daten und KI deutlich aufgewertet.
- Das Thema Führung wurde wesentlich stärker in den Fokus gerückt. Dieser lag vorher eher auf der Unternehmenskultur. Allerdings hat man festgestellt, dass sich eine Kultur ohne massives Engagement der Führung nicht etablieren kann.
Die EFQM sieht gegenüber der Vorgängerversion gravierende Vorteile in der großen verfügbaren Datenbasis. Die Wirksamkeit des EFQM Modells wurde in diversen Studien nachgewiesen.
Wohin geht der Weg?
Zukünftig wird auch die EFQM deutlich mehr Themen wie die Nutzung von Data Labs und AI forcieren. Des Weiteren gibt es zwei neue Bewertungsformen, die es gerade kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, die eigene Leistung zu bewerten:
- Rapid Review: Hierbei handelt es sich um eine schnelle Beurteilung anhand eines verdichteten EFQM Modells und nur 100 Punkten innerhalb von nur einer Woche
- Advanced Review: Umfassende Überprüfung der Leistung anhand des vollständigen Modells (Gesamtpunktzahl 1.000). Hier sind Vorarbeiten erforderlich, der Prozess dauert zwischen vier und sechs Monate.