Ratgeber
/ 25. August 2025

Krisenmanagement mit der ISO 22361

Geraten Unternehmen in eine Krise, führt dies oftmals zu einer Schockstarre bei den Führungskräften und Mitarbeitern. Es wird hektisch improvisiert, die Probleme verschleiert und verdrängt. Man stellt fest, dass Verantwortlichkeiten für einen solchen Fall nicht bestimmt wurden. Auch die Kommunikation nach innen und außen ist dürftig, wenn sie überhaupt stattfindet. Dabei ist eine Krise eine Bewährungsprobe für Ihr Unternehmen, die es nötig macht, schnell und effektiv zu reagieren. Sie als Qualitätsexperte mit Ihrem Prozesswissen können dabei helfen, insbesondere wenn Sie die ISO 22361 zur Hilfe nehmen.

In der Krise richtig reagieren mit der ISO 22361

Mit der ISO 22361 haben Sie ein Werkzeug an der Hand, mit dem Sie Ihr Unternehmen optimal auf eine Krise vorbereiten können. Die Norm enthält ein Rahmenwerk zum Aufbau von Krisenmanagementfähigkeiten, aber auch Empfehlungen zu Rollen, Verantwortlichkeiten und zur Krisenkommunikation. Mit der ISO 22361 gelingt es Ihnen nicht nur, die Auswirkungen einer Krise gering zu halten und eine Insolvenz von Ihrem Unternehmen abzuwenden. Sie können eine Krise auch als Chance für positive Veränderung sehen, um Ihr Unternehmen zu stärken.

+

Weiterlesen mit QM+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit QM+
Themen und Trends kompakt zusammengefasst
Sämtliche Informationen, Praxisbeispiele und Tipps sind topaktuell, hochinformativ und auf den Punkt gebracht, z.B. über die aktuelle Norm ISO 9001:2015.
Inkl. Zugang zur großen Online-Mediathek
Sie erhalten Zugriff zur großen Online-Mediathek – hier finden Sie bereits erschienene und aktuelle Ausgaben, Arbeitshilfen, Checklisten u.v.m.
Inkl. zwei Sonderausgaben zu Schwerpunktthemen
Schwerpunkthemen werden besonders ausführlich in Sonderheften behandelt.