Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Autor: kappenm

Durchlaufzeiten senken – diese Möglichkeiten sollten Sie nutzen

Zu Ihren ureigenen Aufgaben als Qualitätsexperte gehört es, die Zufriedenheit der Kunden Ihres Unternehmens im Blick zu haben und zu stärken. Die Kundenzufriedenheit hängt maßgeblich davon ab, inwieweit es Ihnen gelingt, kurze Lieferzeiten zu vereinbaren und Liefertermine bei Ihren Kunden einzuhalten, um Konventionalstrafen zu vermeiden. Entscheidend dabei ist, dass Sie alles dafür tun, die Durchlaufzeiten in Ihrem Unternehmen kontinuierlich zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Sie die folgenden acht Maßnahmen in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Problementscheidungsplan – so erstellen Sie ihn richtig

Wahrscheinlich kennen auch Sie dieses Szenario: In den Prozessen Ihres Unternehmens kommt es immer wieder zu ärgerlichen Störungen, oftmals mit schwerwiegenden Folgen, wie Verzögerungen bei der Auslieferung Ihrer Produkte, verlorene Auftragsformulare, Vertragsstrafen und frustrierte Mitarbeiter. Dann ist es für Sie als Qualitätsexperte Zeit zu handeln. Mit dem Problementscheidungsplan haben Sie ein wirksames Werkzeug an der Hand, um Probleme in Ihren Prozessen frühzeitig zu prognostizieren und diesen erfolgreich entgegenzuwirken.

Statt EFQM nun EFE – was steckt dahinter?

Seit Anfang der 90er Jahre haben Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit, ihre besonderen Bemühungen in Sachen Business Excellence oder auch Total Quality Management anhand des EFQM-Modells messbar und somit bewertbar zu machen. Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis (ILEP) zeichnet jedes Jahr die besten Unternehmen diesbezüglich aus. Doch nun scheinen sich die Wege der EFQM und der ILEP zu trennen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

DIN EN ISO 9001/A1 offiziell veröffentlicht

Der Anfang des Jahres von der ISO erarbeitete Nachtrag zur ISO 9001 wurde nun ebenfalls durch das europäische wie auch deutsche Normungsgremium übernommen. Die deutsche Fassung wurde im November veröffentlicht und ist daher für alle Unternehmen verbindliche Anforderung im Zertifizierungsverfahren.
5 von 5