Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Autor: kappenm

Ihre neue Homepage für Qualitätsmanager

Nun ist sie online: Ihre Informationszentrale für sämtliche Aufgaben des Qualitätsmangements. Hier finden Sie von Praxistipps, Checklisten, Prozessbeschreibungen bis hin zu erläuternden Abbildungen schnell und komfortabel alles, was Sie für Ihre QM-Tätigkeit benötigen.

320 Mrd. Euro Mehrwert durch unsere Qualitätsinfrastruktur

Die kürzlich erschienene Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung, beauftragt durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), bescheinigt Deutschland einen erheblichen Mehrwert dank einer gut etablierten Qualitätsinfrastruktur.

Produktive Audits im Einkauf durchführen (Teil 2)

Um Ihrem Audit im Einkauf neuen Schwung zu verpassen, haben wir uns in der letzten Ausgabe Fragen zu den Normabschnitten 4 bis 6 angeschaut. Aber auch die weiteren Kapitel können spannende Impulse für Ihr Audit liefern. Lesen Sie hier welche Aspekte sich hier gerade für den Einkauf besonders eignen.

Fluch oder Segen: der neue EU Data Act (Teil 2)

In der letzten Ausgabe des Qualitätsmanager Aktuell haben wir Sie im Rahmen einer ersten Übersicht über die wichtigsten Inhalte des EU Data Acts (EU-Verordnung 2023/2854) informiert. Der Data Act ist schon 2024 in Kraft getreten, seine Anforderungen müssen ab 12.09.2025 zwingend eingehalten werden.

Liberating Structures: mehr Wirksamkeit und Innovation im QM (Teil 2)

In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen den Werkzeugkasten der Liberating Structures vorgestellt. Die hier angewendeten Methoden haben nicht nur den Vorteil, dass sie es schaffen, alle Beteiligten zu involvieren. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, dass bestimmte Methoden gerade bei schwierigen Rahmenbedingungen Unglaubliches leisten können, oder aber auch kleine Methoden eine wesentliche Funktion haben.

Probleme lösen mit der DMAIC- Methode – so geht’s

Das Lösen von Qualitätsproblemen zur Verbesserung von Prozessen spielt seit jeher im Qualitätsmanagement eine bedeutende Rolle. Doch welche Ansätze und Methoden unterstützen Sie als Qualitätsverantwortlichen dabei? Neben dem bekannten PDCA-Zyklus – auch Deming-Kreis genannt, bietet vor allem die DMAIC-Methode einen geeigneten Handlungsrahmen zur Optimierung von qualitätsbezogenen Prozessen in Ihrem Unternehmen. Was Sie bei der Anwendung der Methode beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Internes Audit in der Prüf- und Messmittelverwaltung (Teil 2)

In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen bereits Auditfragen zur Anschaffung und Aufnahme von neuen Messmitteln, der Kennzeichnung und der Schulung der Mitarbeiter präsentiert. Nun gehen wir ein wenig mehr in die Tiefe, um auch die nicht augenscheinlichen Fehler aufzudecken.

Wichtige Prozesse zum Umgang mit Tod und Trauer im Betrieb

Als vor Kurzem bei einem Kunden ein tödlicher Unfall passierte, musste ich feststellen, dass das Unternehmen für einen solchen Fall wenig gerüstet schien. Umgang mit Tod und im Idealfall auch mit Trauer ist ein Prozess, der hoffentlich in Ihrem Unternehmen nicht gebraucht wird. Wenn es allerdings doch zu einem Vorfall kommt, sollten Sie gewappnet sein.

Die Generationen und ihre Besonderheit im Überblick

Üblicherweise arbeiten in Unternehmen unterschiedliche Generationen miteinander. Derzeit stehen wir aber vor besonderen Herausforderungen. So werden in den nächsten Jahren überdurchschnittlich viele Mitarbeiter in den Ruhestand gehen – Stichwort demografischer Wandel. Hinzu kommen die bereits geschilderten Konflikte. Um das Spannungsfeld besser verstehen zu können, schauen wir uns nachfolgend die einzelnen Generationen einmal genauer an.

EuGH klärt Hersteller­begriff bei der Produkthaftung

Produkthaftungsfälle sind in viele Fällen der Super-GAU für Unternehmen. Gerade das Qualitätsmanagement ist bei der Verhinderung solcher Vorkommnisse in der Pflicht. Mittlerweile wurden die europäischen rechtlichen Regeln zum Jahresende gravierend verschärft. Aber auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Dezember 2024 ein wichtiges Urteil gesprochen, welches die Produkthaftung nicht nur für Hersteller, sondern auch für Lieferanten und Vertriebspartner strenger auslegt.
1 von 5