Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Anleitung
21. November 2025

Change-Projekte richtig kommunizieren – so geht’s

QM+
Change-Projekte richtig kommunizieren – so geht’s
Bild: ©Christian Horz/iStock/Getty Images Plus
Egal, ob es um Veränderungen am Geschäftsmodell, eine Neuausrichtung der Unternehmensstrategie oder die Schaffung einer innovativen Unternehmenskultur geht, Change-Projekte scheitern in der Praxis nicht selten daran, dass dem Thema Kommunikation vor und während der Projektdurchführung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Daher ist es Ihre Aufgabe als Qualitätsexperte, eine effektive Change-Kommunikation zu unterstützen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum Change-Kommunikation unbedingt notwendig ist

Eine erfolgreiche Change-Kommunikation hilft Ihnen nicht nur dabei, dem Entstehen und Verbreiten von Gerüchten vorzubeugen. Sie ermöglicht es zudem, den Ängsten und Widerständen Ihrer Mitarbeiter zu begegnen. Mithilfe einer rechtzeitigen und transparenten Information über die anstehenden Veränderungen schaffen Sie Verständnis und fördern die Akzeptanz für Ihre Change-Projekte. Denken Sie daran, dass Ihre Mitarbeiter wissen müssen, wofür sie die Anstrengungen der Veränderung auf sich nehmen. Machen Sie sie zu Mitgestaltern des Wandels. Außerdem wirkt eine effektive Change-Kommunikation der Gefahr entgegen, dass Ihre Mitarbeiter wieder in gewohnte Muster und Verhaltensweisen zurückfallen. Daher ist eine strukturierte Change-Kommunikation unerlässlich, um Ihre Veränderungsprozesse zum Erfolg zu führen.

Jens Harmeier
+

Weiterlesen mit QM+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit QM+
Themen und Trends kompakt zusammengefasst
Sämtliche Informationen, Praxisbeispiele und Tipps sind topaktuell, hochinformativ und auf den Punkt gebracht, z.B. über die aktuelle Norm ISO 9001:2015.
Inkl. Zugang zur großen Online-Mediathek
Sie erhalten Zugriff zur großen Online-Mediathek – hier finden Sie bereits erschienene und aktuelle Ausgaben, Arbeitshilfen, Checklisten u.v.m.
Inkl. zwei Sonderausgaben zu Schwerpunktthemen
Schwerpunkthemen werden besonders ausführlich in Sonderheften behandelt.