Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Methoden & Werkzeuge

QM+
Kanban-Board: Nutzen in Projekten (Teil 2)
Bild: © iStock/Getty Images/berkozel

In der letzten Ausgabe stand im Fokus, wie Maßnahmen im Team durch ein Kanban-Board ideal gesteuert werden können. In dieser Ausgabe widmen wir uns nun den Projekten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein solches Board aufbauen, wie Meilensteine und Arbeitspakete dort abgebildet werden können und worin die besonderen Heraus­forderungen im Projekt bestehen.

QM+
Was kostet schlechte Qualität wirklich?
Bild: © allanswart/iStock/Getty Images Plus

Kosten, die Ihrem Unternehmen für schlechte Qualität entstehen, sind nicht nur ein großes Ärgernis, sie belasten auch das Betriebsergebnis. Da jedoch herkömmliche Kostenrechnungssysteme in der Regel nicht auf die speziellen Informationsbedürfnisse des Qualitätsmanagements ausgerichtet sind, ist es Ihre Aufgabe als Qualitätsverantwortlicher, ergänzend zur bestehenden Kostenrechnung eine Qualitätskostenrechnung aufzubauen, mit deren Hilfe Sie die Kosten für unzureichende Qualität in Ihrem Unternehmen sichtbar machen können. In welchen Schritten Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Eine Aufgabe der ISO 9001 Abschnitt 4.4 ist es, die Prozesse und das QM-System zu verbessern. Allerdings haben nur wenige Prozessverantwortliche eine Idee, wie genau sie sich dem Thema systematisch widmen können. Daher stellen wir Ihnen hier eine strukturierte Themenliste vor, mit der sich Ihre Führungskräfte dem Thema annähern können.

QM+
Auch Ihre eigenen QM-Prozesse sollten überprüft werden!
Bild: © iStock/Getty Images/Blue Planet Studio

Bei internen Audits wird der Bereich QM häufig außen vorgelassen. Dies liegt meist daran, dass es keine unabhängige Person gibt, die sich mit allen QM-Prozessen ausreichend auskennt. Wenn jedoch qualifizierte Auditoren verfügbar sind, z. B. aus anderen Niederlassungen, sollten Sie dieses Potenzial auch für sich und Ihre Abteilung nutzen. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Fragen vor, die hierzu als Leit­faden dienen können. Alternativ führen Sie doch mal eine Selbstbewertung durch!

QM+
Kanban-Board: Maßnahmen­verfolgung im QM (Teil 1)
Bild: © iStock/Getty Images/berkozel

Gibt es auch in Ihrem Unternehmen Maßnahmenpläne, die nur dazu regelmäßig geöffnet werden, um zu bestätigen, dass wieder nichts oder kaum etwas passiert ist? Scheitern Ihre Projekte häufig daran, dass Aufgaben aufgrund von Krankheit oder Urlaub nicht erledigt werden und dadurch das ganze Projekt in Schieflage gerät? Dann zeigen wir Ihnen hier, wie Sie ganz einfach mit Hilfe des Kanban-Boards agiler werden und so bessere Fortschritte erzielen.

QM+
Mann an einem Computer. Über dem Computer schweben Icons - das zentrale Icon zeigt RFP: Request for Proposal.
Bild: © Supatman/iStock/Getty Images Plus

Um Ihrem Audit im Einkauf neuen Schwung zu verpassen, haben wir uns in der letzten Ausgabe Fragen zu den Normabschnitten 4 bis 6 angeschaut. Aber auch die weiteren Kapitel können spannende Impulse für Ihr Audit liefern. Lesen Sie hier welche Aspekte sich hier gerade für den Einkauf besonders eignen.

QM+
Vogel bricht aus einem Käfig aus.
Bild: © Mihaela Rosu/iStock/Getty Images Plus

In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen den Werkzeugkasten der Liberating Structures vorgestellt. Die hier angewendeten Methoden haben nicht nur den Vorteil, dass sie es schaffen, alle Beteiligten zu involvieren. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, dass bestimmte Methoden gerade bei schwierigen Rahmenbedingungen Unglaubliches leisten können, oder aber auch kleine Methoden eine wesentliche Funktion haben.

QM+
Darstellung der DMAIC Methode
Bild: © NicoElNino/iStock/Getty Images Plus

Das Lösen von Qualitätsproblemen zur Verbesserung von Prozessen spielt seit jeher im Qualitätsmanagement eine bedeutende Rolle. Doch welche Ansätze und Methoden unterstützen Sie als Qualitätsverantwortlichen dabei? Neben dem bekannten PDCA-Zyklus – auch Deming-Kreis genannt, bietet vor allem die DMAIC-Methode einen geeigneten Handlungsrahmen zur Optimierung von qualitätsbezogenen Prozessen in Ihrem Unternehmen. Was Sie bei der Anwendung der Methode beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

QM+
Internes Audit in der Prüf- und Messmittelverwaltung (Teil 2)
Bild: © Funtay/iStock/Getty Images Plus

In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen bereits Auditfragen zur Anschaffung und Aufnahme von neuen Messmitteln, der Kennzeichnung und der Schulung der Mitarbeiter präsentiert. Nun gehen wir ein wenig mehr in die Tiefe, um auch die nicht augenscheinlichen Fehler aufzudecken.

QM+
Projekte einfacher steuern mit dem PDCA-Zyklus (Teil 2)
Bild: © Gam1983/iStock/Getty Images Plus

Damit Projekte möglichst einfach, aber dennoch effektiv durchgeführt werden, bietet es sich für uns im Qualitätsmanagement an, diese nach dem bereits bekannten PDCA-Zyklus abzuarbeiten. In der letzten Ausgabe haben wir die umfangreichen Tätigkeiten in der Planungsphase näher betrachtet. In dieser Ausgabe bringen wir die geplanten Aktionen in die Umsetzung. Worauf Sie dabei achten sollten, lesen Sie hier.

1 von 3