Die kürzlich erschienene Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung, beauftragt durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), bescheinigt Deutschland einen erheblichen Mehrwert dank einer gut etablierten Qualitätsinfrastruktur.
Um Ihrem Audit im Einkauf neuen Schwung zu verpassen, haben wir uns in der letzten Ausgabe Fragen zu den Normabschnitten 4 bis 6 angeschaut. Aber auch die weiteren Kapitel können spannende Impulse für Ihr Audit liefern. Lesen Sie hier welche Aspekte sich hier gerade für den Einkauf besonders eignen.
In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen bereits Auditfragen zur Anschaffung und Aufnahme von neuen Messmitteln, der Kennzeichnung und der Schulung der Mitarbeiter präsentiert. Nun gehen wir ein wenig mehr in die Tiefe, um auch die nicht augenscheinlichen Fehler aufzudecken.
Die ISO 9001 befindet sich seit Ende 2023 in der Überarbeitung. Ebenso wird gerade die ISO 9000, in der die Grundlagen und Begriffe verortet sind, aktualisiert. Lesen Sie hier, wie es um den aktuellen Stand der Arbeiten rund um diese Normen steht.
Wenn Sie das nächste Mal Ihren Einkauf auditieren wollen, können Sie zur Abwechslung zu jedem Kapitel der Norm eine kleine Stichprobe ziehen. So erhalten Audits mehr Abwechslung und die Chance, auf Fehler und somit auf Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre Organisation zu stoßen, steigt.
Prüf- und Messmittel sind in vielen Organisationen ein existenzielles Thema. Grund genug, bei internen Audits einmal ganz genau hinzuschauen. Sie führen diese Audits in Ihrer Organisation durch, aber es fallen Ihnen keine neuen Fragen oder Themen mehr ein? Dann lassen Sie sich doch hier einmal inspirieren und verleihen Ihren nächsten Audits mehr Tiefgang.
Um am Markt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen immer schneller auf Veränderungen in ihrem geschäftlichen Umfeld reagieren. Dies gelingt nur mit Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Sie helfen Ihrem Unternehmen dabei, seine Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu sichern. In Ihrer Rolle als Qualitätsverantwortlicher sollten Sie sicherstellen, dass Innovationen strukturiert und geplant angegangen werden. Dabei unterstützt Sie die internationale Norm DIN EN ISO 56002:2021-08.
Die ISO 9001 APG ist eine informelle Gruppe von Experten für Qualitätsmanagementsysteme. Sie setzt sich aus Mitgliedern des ISO Technical Committee 176 und des International Accreditation Forum (IAF) zusammen. Die Gruppe wurde 2003 gegründet, um praktische Tipps und Fachwissen zu Audits von QMS bereitzustellen. Als Qualitätsverantwortlicher ist dieses Wissen für Sie hilfreich, da auch Zertifizierungsauditoren diese Anleitungen nutzen. In internen Audits bieten Sie zudem eine gute Unterstützung.
Wenn Sie ein internes Audit im Lager durchführen wollen, können Sie sich nahezu unbegrenzt austoben. Denn gerade im Lager gelten eine Vielzahl von Vorgaben neben denen der Norm. Erfahren Sie daher im Folgenden, welche Aspekte Sie hier für sich in den Fokus nehmen können. Wählen Sie zunächst die Erfolgversprechenden aus und ändern Sie den Fokus dann im nächsten Audit. So bleibt es immer spannend und das Audit liefert gute Verbesserungsansätze.
In den vergangenen Monaten haben immer wieder Informationen des ISO-Komitees bezüglich der Überarbeitung der ISO 9001 die Runde gemacht. Zunächst sollte bereits dieses Jahr die neue Norm erscheinen, mit der Folge, dass viele Unternehmen die Schulungsbedarfe von Qualitätsfachkräften auf Eis legen – keine gute Idee!