Die Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens ist geprägt von der Zusammenarbeit mit verschiedensten Personen, Personengruppen und Organisationen, die wissen wollen, wie Ihr Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht oder gar in der Lage sind, ihren Einfluss geltend zu machen. Um in diesem Geflecht von Beziehungen den Überblick zu behalten, sollten Sie als Qualitätsverantwortlicher Ihren Nachhaltigkeitsbeauftragten dabei unterstützen, eine Stakeholderanalyse durchzuführen.
Egal, ob es sich um Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourenverschwendung, soziale Missstände, weltweite Pandemien oder vom Menschen verursachte Katastrophen handelt, dem Thema Nachhaltigkeit kann sich heute kein Unternehmen mehr entziehen. Daher sollte auch in Ihrem Unternehmen eine nachhaltige Entwicklung in den Fokus rücken. Wie Sie als Qualitätsverantwortlicher Ihr Unternehmen an das Thema Nachhaltigkeit heranführen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Seit 2025 unterliegen fast 50.000 Unternehmen einer Berichtspflicht. Die Frage ist, ob Nachhaltigkeit und QM zusammengefasst werden können oder ob eine Trennung sinnvoller ist.
Der Anfang des Jahres von der ISO erarbeitete Nachtrag zur ISO 9001 wurde nun ebenfalls durch das europäische wie auch deutsche Normungsgremium übernommen. Die deutsche Fassung wurde im November veröffentlicht und ist daher für alle Unternehmen verbindliche Anforderung im Zertifizierungsverfahren.