Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Problemlösungstechniken

QM+
Vogel bricht aus einem Käfig aus.
Bild: © Mihaela Rosu/iStock/Getty Images Plus

In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen den Werkzeugkasten der Liberating Structures vorgestellt. Die hier angewendeten Methoden haben nicht nur den Vorteil, dass sie es schaffen, alle Beteiligten zu involvieren. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, dass bestimmte Methoden gerade bei schwierigen Rahmenbedingungen Unglaubliches leisten können, oder aber auch kleine Methoden eine wesentliche Funktion haben.

QM+
Darstellung der DMAIC Methode
Bild: © NicoElNino/iStock/Getty Images Plus

Das Lösen von Qualitätsproblemen zur Verbesserung von Prozessen spielt seit jeher im Qualitätsmanagement eine bedeutende Rolle. Doch welche Ansätze und Methoden unterstützen Sie als Qualitätsverantwortlichen dabei? Neben dem bekannten PDCA-Zyklus – auch Deming-Kreis genannt, bietet vor allem die DMAIC-Methode einen geeigneten Handlungsrahmen zur Optimierung von qualitätsbezogenen Prozessen in Ihrem Unternehmen. Was Sie bei der Anwendung der Methode beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

QM+
Vogel bricht aus einem Käfig aus.
Bild: © Mihaela Rosu/iStock/Getty Images Plus

Das Qualitätsmanagement steht heute vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits sollen Prozesse stabil, reproduzierbar und normgerecht ablaufen. Andererseits verlangt eine zunehmend komplexe und dynamische Umwelt mehr Flexibilität, Kreativität und Beteiligung. Klassische Werkzeuge und Besprechungsformate stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Hier setzen Liberating Structures an: ein innovativer Methodenkoffer, der neue Wege der Zusammenarbeit eröffnet. Dieser Beitrag zeigt, warum Liberating Structures für das Qualitätsmanagement enorme Chancen bieten und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können.

QM+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus

Das Wettbewerbsumfeld vieler Unternehmen ist heute gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Unsicherheit, dass in einer Vielzahl von Krisen begründet ist, die momentan global zu beobachten sind. Dadurch dürfte sich auch für Ihr Unternehmen die Gefahr erhöhen, dass es selbst in eine Krise gerät. Wenn dies geschieht, ist schnelles Handeln vonnöten. Jetzt sind Sie als Qualitätsexperte und interner Berater gefragt. Mit welchen sieben Maßnahmen Sie bei der Bewältigung einer Krise in Ihrem Unternehmen helfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gratis
Darstellung zwei verschiedener Wege, die nach einer Entscheidung gegangen werden können.
Bild: © http_www.fotogestoeber.de/iStock/Getty Images Plus

Wahrscheinlich kennen auch Sie dieses Szenario: In den Prozessen Ihres Unternehmens kommt es immer wieder zu ärgerlichen Störungen, oftmals mit schwerwiegenden Folgen, wie Verzögerungen bei der Auslieferung Ihrer Produkte, verlorene Auftragsformulare, Vertragsstrafen und frustrierte Mitarbeiter. Dann ist es für Sie als Qualitätsexperte Zeit zu handeln. Mit dem Problementscheidungsplan haben Sie ein wirksames Werkzeug an der Hand, um Probleme in Ihren Prozessen frühzeitig zu prognostizieren und diesen erfolgreich entgegenzuwirken.

1 von 1