Damit Ihre Prozessverantwortlichen ihre Aufgaben aus Abschnitt 4.4 der ISO 9001 zur Prozessverbesserung wahrnehmen können, haben wir Ihnen ja in der letzten Ausgabe eine Möglichkeit aufgezeigt, sich den einzelnen Normabschnitten zu nähern. In dieser Ausgabe geht es nun mit Hauptabschnitt 7 weiter. Lesen Sie jetzt, welche weiteren Aspekte bei einem Prozessreview betrachtet werden können, um die fortlaufende Verbesserung zu fördern.
Kosten, die Ihrem Unternehmen für schlechte Qualität entstehen, sind nicht nur ein großes Ärgernis, sie belasten auch das Betriebsergebnis. Da jedoch herkömmliche Kostenrechnungssysteme in der Regel nicht auf die speziellen Informationsbedürfnisse des Qualitätsmanagements ausgerichtet sind, ist es Ihre Aufgabe als Qualitätsverantwortlicher, ergänzend zur bestehenden Kostenrechnung eine Qualitätskostenrechnung aufzubauen, mit deren Hilfe Sie die Kosten für unzureichende Qualität in Ihrem Unternehmen sichtbar machen können. In welchen Schritten Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine Aufgabe der ISO 9001 Abschnitt 4.4 ist es, die Prozesse und das QM-System zu verbessern. Allerdings haben nur wenige Prozessverantwortliche eine Idee, wie genau sie sich dem Thema systematisch widmen können. Daher stellen wir Ihnen hier eine strukturierte Themenliste vor, mit der sich Ihre Führungskräfte dem Thema annähern können.
Am 27.06.2025 wurden wie jedes Jahr die besten Unternehmen im Meistersaal Berlin ausgezeichnet. Insgesamt wurden in diesem Jahr elf Unternehmen für ihre Spitzenleistungen prämiert (2024 waren es neun). Wer in diesem Jahr die Gewinner sind und welche besondere Auszeichnung es gegeben hat, lesen Sie hier.
Damit Projekte möglichst einfach, aber dennoch effektiv durchgeführt werden, bietet es sich für uns im Qualitätsmanagement an, diese nach dem bereits bekannten PDCA-Zyklus abzuarbeiten. In der letzten Ausgabe haben wir die umfangreichen Tätigkeiten in der Planungsphase näher betrachtet. In dieser Ausgabe bringen wir die geplanten Aktionen in die Umsetzung. Worauf Sie dabei achten sollten, lesen Sie hier.
Wenn Sie die Zukunft für Ihre Organisation nachhaltig erfolgreich gestalten wollen, können Sie dies mit dem EFQM Modell 2025 tun. Hierbei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Managementrahmen, mit dem Sie Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Organisation etablieren können.
Eine typische Aufgabe eines Qualitätsverantwortlichen ist es, Projekte zur Qualitätsverbesserung, Prozess- oder Leistungsoptimierung mit auf den Weg zu bringen. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Erfahrung, wie man Projekte steuert, meist wenig ausgeprägt. Dies führt zu Zeit- und Ressourcenverlusten sowie zu großer Unzufriedenheit bei allen Beteiligten. Wie wäre es, wenn wir das Projektmanagement im Sinne des PDCA-Zyklus vereinfachen? Lesen Sie nachfolgend, wie das funktioniert und wie Sie dies Ihren Kolleginnen und Kollegen vermitteln können.
Wenn Sie ein internes Audit im Lager durchführen wollen, können Sie sich nahezu unbegrenzt austoben. Denn gerade im Lager gelten eine Vielzahl von Vorgaben neben denen der Norm. Erfahren Sie daher im Folgenden, welche Aspekte Sie hier für sich in den Fokus nehmen können. Wählen Sie zunächst die Erfolgversprechenden aus und ändern Sie den Fokus dann im nächsten Audit. So bleibt es immer spannend und das Audit liefert gute Verbesserungsansätze.
Das Wettbewerbsumfeld vieler Unternehmen ist heute gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Unsicherheit, dass in einer Vielzahl von Krisen begründet ist, die momentan global zu beobachten sind. Dadurch dürfte sich auch für Ihr Unternehmen die Gefahr erhöhen, dass es selbst in eine Krise gerät. Wenn dies geschieht, ist schnelles Handeln vonnöten. Jetzt sind Sie als Qualitätsexperte und interner Berater gefragt. Mit welchen sieben Maßnahmen Sie bei der Bewältigung einer Krise in Ihrem Unternehmen helfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ein unliebsames Thema in jedem Unternehmen ist die Produktion von Ausschuss. Sie führt zu erheblichen Qualitätseinbußen. Dies bedeutet, dass bereits im Unternehmen geschaffene Werte wieder vernichtet werden. Ihre originäre Aufgabe als Qualitätsverantwortlicher ist es, den Anteil von fehlerhaften Werkstücken, Halbfabrikaten oder Enderzeugnissen in Ihrem Unternehmen möglichst gering zu halten, um eine hohe Produktqualität sicherzustellen. Wie das geht, lesen Sie hier.