Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

News
20. Juni 2025

320 Mrd. Euro Mehrwert durch unsere Qualitätsinfrastruktur

Gratis
Gestapelte Geldstücke auf Geldscheinen.
Bild: © Anastasiia Yanishevska/iStock/Getty Images Plus
Die kürzlich erschienene Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung, beauftragt durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), bescheinigt Deutschland einen erheblichen Mehrwert dank einer gut etablierten Qualitätsinfrastruktur.

Qualitätsinfrastruktur (QI)

Hinter diesem Begriff verbergen sich folgende fünf Bereiche zur aktuellen Studie:

  • Normung: nationale, europäische und internationale Normen im Zeitraum 1990 bis 2020 aus der Datenbank Nautos bzw. Perinorm
  • Konformitätsbewertung: Basis dieser Datenerhebung ist die jährliche Umfrage unter den nationalen Akkreditierungsstellen der ISO. Allerdings werden hier nur die Zahlen der Basismanagementsystemnorm ISO 9001 verwendet (Ergebnisse siehe unten).
  • Akkreditierung: Für Deutschland werden die Entwicklung der Anzahl der Dakks-Beschäftigten bzw. die Umsätze aus den Jahresberichten herangezogen.
  • Marktüberwachung: Dazu werden die Jahresberichte der RAPEX (European Rapid Alert System for Dangerous Products) genutzt und
  • die Metrologie/das Messwesen: Hier ist die Studienlage begrenzt und die Zeitreihe akkreditierter Prüf­labore noch nicht lang genug. Daher werden Aspekte der wissenschaftlichen Metrologie (z. B. Entwicklung neuer Messverfahren, Realisierung von Mess­normalen) sowie des gesetzlichen Messwesens verarbeitet.

Diese QI sichert sowohl die Produktqualität als auch die Produktsicherheit, stärkt somit das Vertrauen in deutsche Märkte und steigert die Wirtschaftskraft Deutschlands unter anderem durch internationalen Handel.

Auswirkungen aufs BIP

In aufwendigen Berechnungen zeigt die Studie des Fraunhofer ISI (https://tinyurl.com/2dznjdmt) die Auswirkungen der einzelnen Bereiche auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Ohne QI läge das BIP demnach um 7,8 % niedriger, was 320 Mrd. Euro entspricht.

Wie wirkt die ISO 9001?

Die Studie geht sogar so weit, die Auswirkungen von ISO-9001-Zertifkaten und IAF-Mitgliedschaften (International Accreditation Forum) zu bewerten. Demnach haben diese einen signifikant positiven Beitrag zum BIP. Wenn alle ISO-9001-Zertifikate gestoppt oder zurückgezogen und alle IAF-Mitgliedschaften aufgehoben würden, wäre ein BIP-Verlust von 4,9 % bzw. 9,3 % zu erwarten. Dies würde für ISO-9001-Zertifikate ca. 200 Mrd. und IAF-Mitgliedschaften ca. 400 Mrd. Euro bedeuten. Ein, wie ich finde, doch überraschend hoher Betrag.

Stefanie Gertz