Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Normen & Standards

Gratis
Gestapelte Geldstücke auf Geldscheinen.
Bild: © Anastasiia Yanishevska/iStock/Getty Images Plus

Die kürzlich erschienene Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung, beauftragt durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), bescheinigt Deutschland einen erheblichen Mehrwert dank einer gut etablierten Qualitätsinfrastruktur.

Die ISO 9001 befindet sich seit Ende 2023 in der Überarbeitung. Ebenso wird gerade die ISO 9000, in der die Grundlagen und Begriffe verortet sind, aktualisiert. Lesen Sie hier, wie es um den aktuellen Stand der Arbeiten rund um diese Normen steht.

QM+
Verschiedene Symbole schweben über einem Handy. Eine Risikoanzeige zeigt ein hohes Risiko auf.
Bild: © CHOLTICHA KRANJUMNONG/iStock/Getty Images Plus

Im Normabschnitt 6.1 fordert die ISO 9001, dass Ihr Unternehmen Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen ergreift, mit denen unerwünschte Auswirkungen verhindert oder verringert werden sollen. Um eine valide Entscheidungsgrundlage zu schaffen, ist es unerlässlich, die Risiken zunächst eingehend zu analysieren und zu bewerten. Dabei kann Sie die DIN EN IEC 31010 unterstützen. Die Norm hilft Ihnen somit dabei, die risikobezogenen Anforderungen der ISO 9001 zu erfüllen.

Gratis
Werden Sie „excellent“ mit dem EFQM Modell 2025
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/filmfoto

Wenn Sie die Zukunft für Ihre Organisation nachhaltig erfolgreich gestalten wollen, können Sie dies mit dem EFQM Modell 2025 tun. Hierbei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Managementrahmen, mit dem Sie Veränderungen und Verbesserungen in Ihrer Organisation etablieren können.

Im letzten Teil unserer Miniserie zur wichtigen Compliance-Managementsystem-Norm DIN ISO 37301:2021-11 führen wir Kapitel 7 fort und behandeln die Kapitel 8 bis 10.

QM+
Darstellung einer Glühbirne
Bild: © tatianazaets/iStock/Getty Images Plus

Um am Markt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen immer schneller auf Veränderungen in ihrem geschäftlichen Umfeld reagieren. Dies gelingt nur mit Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Sie helfen Ihrem Unternehmen dabei, seine Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu sichern. In Ihrer Rolle als Qualitätsverantwortlicher sollten Sie sicherstellen, dass Innovationen strukturiert und geplant angegangen werden. Dabei unterstützt Sie die internationale Norm DIN EN ISO 56002:2021-08.

Gratis
Hand hält Miniaturbaum.
Bild: © Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/Boonyachoat

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Seit 2025 unterliegen fast 50.000 Unternehmen einer Berichtspflicht. Die Frage ist, ob Nach­haltigkeit und QM zusammengefasst werden können oder ob eine Trennung sinnvoller ist.

Gratis
Person hält Handy in der Hand. Über dem Mobiltelefon sind fünf Symbole sichtbar - zentral ist eine Uhr.
Bild: © napong rattanaraktiya/iStock/Getty Images Plus

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie man die Auditzeit bei einem Zertifizierungsaudit ermittelt? Wie Sie wahrscheinlich richtig vermuten, gibt es hierfür ein Regelwerk – das IAF MD 5:2019 und die dazu gehörende deutsche Übersetzung der DAkkS vom 31.08.2020. Das Dokument hat das Ziel, eine einheitliche, transparente und faire Methode zur Festlegung der Auditzeit bereitzustellen. Lesen Sie hier, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie sich Ihre Auditzeit berechnet.

Die ISO 9001 APG ist eine informelle Gruppe von Experten für Qualitätsmanagementsysteme. Sie setzt sich aus Mitgliedern des ISO Technical Committee 176 und des International Accreditation Forum (IAF) zusammen. Die Gruppe wurde 2003 gegründet, um praktische Tipps und Fachwissen zu Audits von QMS bereitzustellen. Als Qualitätsverantwortlicher ist dieses Wissen für Sie hilfreich, da auch Zertifizierungsauditoren diese Anleitungen nutzen. In internen Audits bieten Sie zudem eine gute Unterstützung.

QM+
Sinnvoll: Compliance-Management­systeme nach DIN ISO 37301 (Teil 3)
Bild: © NicoElNino/iStock/Getty Images Plus

Im zweiten Teil unseres Beitrags haben wir uns mit den Abschnitten 4 und 5 der DIN ISO 37301 beschäftigt. Nachfolgend erläutern wir für Sie weitere Ergänzungen zum Führungskapitel (Abschnitt 5) und zu den Kapiteln 6 und 7.

1 von 2