Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Kommunikation

QM+
Trauerscheife in schwarz.
Bild: © aprott/iStock/Getty Images Plus

Als vor Kurzem bei einem Kunden ein tödlicher Unfall passierte, musste ich feststellen, dass das Unternehmen für einen solchen Fall wenig gerüstet schien. Umgang mit Tod und im Idealfall auch mit Trauer ist ein Prozess, der hoffentlich in Ihrem Unternehmen nicht gebraucht wird. Wenn es allerdings doch zu einem Vorfall kommt, sollten Sie gewappnet sein.

QM+
Darstellung verschiedener Generationen auf einem Balkendiagramm
Bild: © siraanamwong/iStock/Getty Images Plus

Üblicherweise arbeiten in Unternehmen unterschiedliche Generationen miteinander. Derzeit stehen wir aber vor besonderen Herausforderungen. So werden in den nächsten Jahren überdurchschnittlich viele Mitarbeiter in den Ruhestand gehen – Stichwort demografischer Wandel. Hinzu kommen die bereits geschilderten Konflikte. Um das Spannungsfeld besser verstehen zu können, schauen wir uns nachfolgend die einzelnen Generationen einmal genauer an.

Gratis
Junge Menschen zeigen einen Daumen hoch in die Kamera.
Bild: © PeopleImages/iStock/Getty Images Plus

Immer häufiger höre ich in Unternehmen Führungskräfte sagen „mit der Generation von heute kann man nichts mehr anfangen“. Dass dies keine sonderlich wertschätzende Aussage ist, steht außer Frage! Unsere Aufgabe als Qualitäter ist es aber doch herauszufinden, was sich wirklich verändert hat, um genau dafür gute und nachhaltige Lösungen zu finden.

QM+
Junge Frau räumt nach Kündigung ihren Tisch.
Bild: © PeopleImages/iStock/Getty Images Plus

Folgende Situation – Ihr Unternehmen hat trotz des Fachkräftemangels endlich einen vermeintlich passenden Mitarbeiter gefunden. Allerdings stellt sich im Laufe der ersten Wochen immer mehr heraus, dass es nicht funktioniert. Trotzdem dauert es geraume Zeit, bis sich die zuständige Führung zum Handeln entschließt. Natürlich ist bei der rechtlichen Umsetzung vor allem die Personalabteilung gefragt, aber auch das Qualitätsmanagement sollte sich hier auskennen.

QM+
Kolleginnen und Kollegen sitzen um einen Tisch.
Bild: © scyther5/iStock/Getty Images Plus

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel lassen Unternehmen gar keine andere Option, als junge Generationen bestmöglich und vor allem schnell ins Unternehmen zu integrieren. Die Veränderungen, die für Gen Z wichtig sind, helfen Ihnen auch bei Fachkräften, so dass letztlich alle Seiten davon profitieren. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie hierbei achten sollten.

QM+
Fünf junge Menschen stehen in einem Kreis mit ihren Handys in der Hand.
Bild: © Kar-Tr/iStock/Getty Images Plus

Wie Sie anhand der Steckbriefe der verschiedenen Generationen gesehen haben, gibt es zum Teil große Unterschiede in der Sozialisation, den Werten und Zielen. Betrachten wir daher nachfolgend die wesentlichen Konfliktfelder, die sich heute in Zusammenhang mit der Gen Z ergeben und wie sie in mehr als 15 Studien herausgearbeitet wurden. Hierzu stellen wir Ihnen verschiedene Lösungsansätze vor, die es Ihnen dann ermöglichen, Mitglieder der Gen Z nachhaltig in Ihre Organisation zu integrieren.

QM+
Zwei Frauen führen ein Mitarbeitergespräch in einem Büro an einem Schreibtisch.
Bild: © Jacob Wackerhausen/iStock/Getty Images Plus

Auch wenn es keine Normforderung ist, führen sehr viele Unternehmen jährliche Mitarbeitergespräche. Gerne geschieht dies um den Jahreswechsel herum, weil dann sowohl das Vergangene als auch das Bevorstehende thematisiert wird. Meist ist hier insbesondere die Personalabteilung oder HR in der Hauptverantwortung. Warum Sie als Qualitätsverantwortlicher sich aber trotzdem einbringen sollten, zeigen wir Ihnen hier.

QM+
Rettungsring
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus

Das Wettbewerbsumfeld vieler Unternehmen ist heute gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Unsicherheit, dass in einer Vielzahl von Krisen begründet ist, die momentan global zu beobachten sind. Dadurch dürfte sich auch für Ihr Unternehmen die Gefahr erhöhen, dass es selbst in eine Krise gerät. Wenn dies geschieht, ist schnelles Handeln vonnöten. Jetzt sind Sie als Qualitätsexperte und interner Berater gefragt. Mit welchen sieben Maßnahmen Sie bei der Bewältigung einer Krise in Ihrem Unternehmen helfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

1 von 1