Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Mitarbeiterzufriedenheit

QM+
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – das können wir tun
Bild: © Kanizphoto/iStock/Getty Images Plus

Immer mehr Menschen fühlen sich bei der Arbeit überfordert oder überlastet. Häufige Folge ist ein Arbeitsausfall, der sich durchaus über Wochen hinziehen kann. Doch auch Menschen, die nicht gleich krank werden, erbringen oft nur noch geringere Arbeitsleistung. Grund genug, zu prüfen, was wir dazu beitragen können, um die mentale Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen zu verbessern.

Gratis
Junge Menschen zeigen einen Daumen hoch in die Kamera.
Bild: © PeopleImages/iStock/Getty Images Plus

Immer häufiger höre ich in Unternehmen Führungskräfte sagen „mit der Generation von heute kann man nichts mehr anfangen“. Dass dies keine sonderlich wertschätzende Aussage ist, steht außer Frage! Unsere Aufgabe als Qualitäter ist es aber doch herauszufinden, was sich wirklich verändert hat, um genau dafür gute und nachhaltige Lösungen zu finden.

QM+
Kolleginnen und Kollegen sitzen um einen Tisch.
Bild: © scyther5/iStock/Getty Images Plus

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel lassen Unternehmen gar keine andere Option, als junge Generationen bestmöglich und vor allem schnell ins Unternehmen zu integrieren. Die Veränderungen, die für Gen Z wichtig sind, helfen Ihnen auch bei Fachkräften, so dass letztlich alle Seiten davon profitieren. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie hierbei achten sollten.

QM+
Kolleginnen und Kollegen sitzen bei einer Besprechung um einen Tisch.
Bild: © jacoblund/iStock/Getty Images Plus

Wir bemerken in den Unternehmen zunehmend, dass Mitarbeiter sich durch die Anforderungen des QM-Systems belastet, wenn nicht sogar überlastet fühlen. Einer der Gründe ist sicherlich, dass die Bedeutung eines QM-Systems nicht richtig wahrgenommen, aber vielleicht auch falsch vermittelt wird. Ein anderer Grund ist die hohe Arbeits­belastung, unter der viele Mitarbeiter leiden. Durch eine gezielte Einbindung der Mitarbeiter können Sie die Akzeptanz für das QM-System wieder steigern.

1 von 1