Das Qualitätsmanagement steht heute vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits sollen Prozesse stabil, reproduzierbar und normgerecht ablaufen. Andererseits verlangt eine zunehmend komplexe und dynamische Umwelt mehr Flexibilität,
Kreativität und Beteiligung. Klassische Werkzeuge und Besprechungsformate stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Hier setzen Liberating Structures an: ein innovativer Methodenkoffer, der neue Wege der Zusammenarbeit eröffnet. Dieser Beitrag zeigt, warum Liberating Structures für das Qualitätsmanagement enorme Chancen bieten und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können.
Wenn Sie das nächste Mal Ihren Einkauf auditieren wollen, können Sie zur Abwechslung zu jedem Kapitel der Norm eine kleine Stichprobe ziehen. So erhalten Audits mehr Abwechslung und die Chance, auf Fehler und somit auf Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre Organisation zu stoßen, steigt.
Eine typische Aufgabe eines Qualitätsverantwortlichen ist es, Projekte zur Qualitätsverbesserung, Prozess- oder Leistungsoptimierung mit auf den Weg zu bringen. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Erfahrung, wie man Projekte steuert, meist wenig ausgeprägt. Dies führt zu Zeit- und Ressourcenverlusten sowie zu großer Unzufriedenheit bei allen Beteiligten. Wie wäre es, wenn wir das Projektmanagement im Sinne des PDCA-Zyklus vereinfachen? Lesen Sie nachfolgend, wie das funktioniert und wie Sie dies Ihren Kolleginnen und Kollegen vermitteln können.
Prüf- und Messmittel sind in vielen Organisationen ein existenzielles Thema. Grund genug, bei internen Audits einmal ganz genau hinzuschauen. Sie führen diese Audits in Ihrer Organisation durch, aber es fallen Ihnen keine neuen Fragen oder Themen mehr ein? Dann lassen Sie sich doch hier einmal inspirieren und verleihen Ihren nächsten Audits mehr Tiefgang.
Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie man die Auditzeit bei einem Zertifizierungsaudit ermittelt? Wie Sie wahrscheinlich richtig vermuten, gibt es hierfür ein Regelwerk – das IAF MD 5:2019 und die dazu gehörende deutsche Übersetzung der DAkkS vom 31.08.2020. Das Dokument hat das Ziel, eine einheitliche, transparente und faire Methode zur Festlegung der Auditzeit bereitzustellen. Lesen Sie hier, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie sich Ihre Auditzeit berechnet.
Wenn Sie ein internes Audit im Lager durchführen wollen, können Sie sich nahezu unbegrenzt austoben. Denn gerade im Lager gelten eine Vielzahl von Vorgaben neben denen der Norm. Erfahren Sie daher im Folgenden, welche Aspekte Sie hier für sich in den Fokus nehmen können. Wählen Sie zunächst die Erfolgversprechenden aus und ändern Sie den Fokus dann im nächsten Audit. So bleibt es immer spannend und das Audit liefert gute Verbesserungsansätze.
Das Wettbewerbsumfeld vieler Unternehmen ist heute gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Unsicherheit, dass in einer Vielzahl von Krisen begründet ist, die momentan global zu beobachten sind. Dadurch dürfte sich auch für Ihr Unternehmen die Gefahr erhöhen, dass es selbst in eine Krise gerät. Wenn dies geschieht, ist schnelles Handeln vonnöten. Jetzt sind Sie als Qualitätsexperte und interner Berater gefragt. Mit welchen sieben Maßnahmen Sie bei der Bewältigung einer Krise in Ihrem Unternehmen helfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ein unliebsames Thema in jedem Unternehmen ist die Produktion von Ausschuss. Sie führt zu erheblichen Qualitätseinbußen. Dies bedeutet, dass bereits im Unternehmen geschaffene Werte wieder vernichtet werden. Ihre originäre Aufgabe als Qualitätsverantwortlicher ist es, den Anteil von fehlerhaften Werkstücken, Halbfabrikaten oder Enderzeugnissen in Ihrem Unternehmen möglichst gering zu halten, um eine hohe Produktqualität sicherzustellen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Turtle-Diagramme kennen viele Qualitäter aus ihren Unternehmen als eine Form der Prozessdokumentation, wie sie vorwiegend im Automobilbereich genutzt wird. Ein solches Turtle-Diagramm kann aber viel mehr. So kann es zur Ergebnis- und Kundenorientierung genutzt werden. Dazu muss das Pferd – in diesem Fall die Schildkröte – nur von hinten aufgezäumt werden. Lesen Sie hier, wie das genau funktioniert.
Zu Ihren ureigenen Aufgaben als Qualitätsexperte gehört es, die Zufriedenheit der Kunden Ihres Unternehmens im Blick zu haben und zu stärken. Die Kundenzufriedenheit hängt maßgeblich davon ab, inwieweit es Ihnen gelingt, kurze Lieferzeiten zu vereinbaren und Liefertermine bei Ihren Kunden einzuhalten, um Konventionalstrafen zu vermeiden. Entscheidend dabei ist, dass Sie alles dafür tun, die Durchlaufzeiten in Ihrem Unternehmen kontinuierlich zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Sie die folgenden acht Maßnahmen in Ihrem Unternehmen umsetzen.