Auch wenn dies zunächst der erste veröffentlichte Entwurf ist und sich daher noch etwas ändern kann, sind doch die Hauptthemen, die auf Sie zukommen, deutlich erkennbar. Wir zeigen Ihnen bereits jetzt, was sich alles gegenüber der ISO 9001:2015 verändert hat und was das für Auswirkungen auf Ihr Managementsystem haben kann. Lesen Sie hier unsere Experteneinschätzung, welche Chancen sich für Ihre Organisation bieten, aber auch, welche Herausforderungen diese Änderungen haben können.
Viele Unternehmen beschäftigen sich im Rahmen des Managementreviews mit den Qualitätszielen. Dabei werden die Ziele des Vorjahres bewertet und die neuen Ziele definiert. Da die Reviews aber häufig erst im zweiten Quartal stattfinden, gehen hier wertvolle Monate für die Umsetzung der Ziele verloren. Starten Sie jetzt!
Immer mehr Menschen fühlen sich bei der Arbeit überfordert oder überlastet. Häufige
Folge ist ein Arbeitsausfall, der sich durchaus über Wochen hinziehen kann. Doch
auch Menschen, die nicht gleich krank werden, erbringen oft nur noch geringere
Arbeitsleistung. Grund genug, zu prüfen, was wir dazu beitragen können, um die
mentale Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen zu verbessern.
Die Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens ist geprägt von der Zusammenarbeit mit verschiedensten Personen, Personengruppen und Organisationen, die wissen wollen, wie Ihr Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht oder gar in der Lage sind, ihren Einfluss geltend zu machen. Um in diesem Geflecht von Beziehungen den Überblick zu behalten, sollten Sie als Qualitätsverantwortlicher Ihren Nachhaltigkeitsbeauftragten dabei unterstützen, eine Stakeholderanalyse durchzuführen.
Im September wurde jetzt der Referententwurf zum neuen deutschen Produkthaftungsgesetz veröffentlicht, mit dem die europäische Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853 umgesetzt wird (wir berichteten). Mit dem Entwurf wird das seit 1989 existierende Produkthaftungsrecht grundlegend verändert. Die Anforderungen der Richtlinie müssen bis zum 09.12.2026 in deutsches Recht transformiert werden – viel Zeit bleibt Unternehmen und Händlern also nicht mehr.
Damit Ihre Prozessverantwortlichen ihre Aufgaben aus Abschnitt 4.4 der ISO 9001 zur Prozessverbesserung wahrnehmen können, haben wir Ihnen ja in der letzten Ausgabe eine Möglichkeit aufgezeigt, sich den einzelnen Normabschnitten zu nähern. In dieser Ausgabe geht es nun mit Hauptabschnitt 7 weiter. Lesen Sie jetzt, welche weiteren Aspekte bei einem Prozessreview betrachtet werden können, um die fortlaufende Verbesserung zu fördern.
In der letzten Ausgabe stand im Fokus, wie Maßnahmen im Team durch ein Kanban-Board ideal gesteuert werden können. In dieser Ausgabe widmen wir uns nun den Projekten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein solches Board aufbauen, wie Meilensteine und Arbeitspakete dort abgebildet werden können und worin die besonderen Herausforderungen im Projekt bestehen.
Kosten, die Ihrem Unternehmen für schlechte Qualität entstehen, sind nicht nur ein großes Ärgernis, sie belasten auch das Betriebsergebnis. Da jedoch herkömmliche Kostenrechnungssysteme in der Regel nicht auf die speziellen Informationsbedürfnisse des Qualitätsmanagements ausgerichtet sind, ist es Ihre Aufgabe als Qualitätsverantwortlicher, ergänzend zur bestehenden Kostenrechnung eine Qualitätskostenrechnung aufzubauen, mit deren Hilfe Sie die Kosten für unzureichende Qualität in Ihrem Unternehmen sichtbar machen können. In welchen Schritten Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine Aufgabe der ISO 9001 Abschnitt 4.4 ist es, die Prozesse und das QM-System zu verbessern. Allerdings haben nur wenige Prozessverantwortliche eine Idee, wie genau sie sich dem Thema systematisch widmen können. Daher stellen wir Ihnen hier eine strukturierte Themenliste vor, mit der sich Ihre Führungskräfte dem Thema annähern können.