Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Neuer Beitrag

QM+
Kanban-Board: Nutzen in Projekten (Teil 2)
Bild: © iStock/Getty Images/berkozel

In der letzten Ausgabe stand im Fokus, wie Maßnahmen im Team durch ein Kanban-Board ideal gesteuert werden können. In dieser Ausgabe widmen wir uns nun den Projekten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein solches Board aufbauen, wie Meilensteine und Arbeitspakete dort abgebildet werden können und worin die besonderen Heraus­forderungen im Projekt bestehen.

QM+
Was kostet schlechte Qualität wirklich?
Bild: © allanswart/iStock/Getty Images Plus

Kosten, die Ihrem Unternehmen für schlechte Qualität entstehen, sind nicht nur ein großes Ärgernis, sie belasten auch das Betriebsergebnis. Da jedoch herkömmliche Kostenrechnungssysteme in der Regel nicht auf die speziellen Informationsbedürfnisse des Qualitätsmanagements ausgerichtet sind, ist es Ihre Aufgabe als Qualitätsverantwortlicher, ergänzend zur bestehenden Kostenrechnung eine Qualitätskostenrechnung aufzubauen, mit deren Hilfe Sie die Kosten für unzureichende Qualität in Ihrem Unternehmen sichtbar machen können. In welchen Schritten Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Eine Aufgabe der ISO 9001 Abschnitt 4.4 ist es, die Prozesse und das QM-System zu verbessern. Allerdings haben nur wenige Prozessverantwortliche eine Idee, wie genau sie sich dem Thema systematisch widmen können. Daher stellen wir Ihnen hier eine strukturierte Themenliste vor, mit der sich Ihre Führungskräfte dem Thema annähern können.

QM+
EU Flagge, bei der der blaue Teil aus binären Codes besteht.
Bild: © mirsad sarajlic/iStock/Getty Images Plus

Im vorangegangenen Teil unserer Serie zur EU-Verordnung 2023/2854 haben wir uns mit den Anforderungen an Dateninhaber und Datenempfänger beschäftigt. In diesem letzten Teil ergänzen wir diese, erläutern Ihnen das wichtige Thema missbräuchliche Vertragsklauseln und zeigen, wie sich Unternehmen auf die am 12. September 2025 in Kraft getretene Verordnung vorbereiten sollten.

QM+
Auch Ihre eigenen QM-Prozesse sollten überprüft werden!
Bild: © iStock/Getty Images/Blue Planet Studio

Bei internen Audits wird der Bereich QM häufig außen vorgelassen. Dies liegt meist daran, dass es keine unabhängige Person gibt, die sich mit allen QM-Prozessen ausreichend auskennt. Wenn jedoch qualifizierte Auditoren verfügbar sind, z. B. aus anderen Niederlassungen, sollten Sie dieses Potenzial auch für sich und Ihre Abteilung nutzen. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Fragen vor, die hierzu als Leit­faden dienen können. Alternativ führen Sie doch mal eine Selbstbewertung durch!

QM+
Kanban-Board: Maßnahmen­verfolgung im QM (Teil 1)
Bild: © iStock/Getty Images/berkozel

Gibt es auch in Ihrem Unternehmen Maßnahmenpläne, die nur dazu regelmäßig geöffnet werden, um zu bestätigen, dass wieder nichts oder kaum etwas passiert ist? Scheitern Ihre Projekte häufig daran, dass Aufgaben aufgrund von Krankheit oder Urlaub nicht erledigt werden und dadurch das ganze Projekt in Schieflage gerät? Dann zeigen wir Ihnen hier, wie Sie ganz einfach mit Hilfe des Kanban-Boards agiler werden und so bessere Fortschritte erzielen.

QM+
Krisenmanagement mit der ISO 22361
Bild: © iStock/Getty Images/Torsten Asmus

Geraten Unternehmen in eine Krise, führt dies oftmals zu einer Schockstarre bei den Führungskräften und Mitarbeitern. Es wird hektisch improvisiert, die Probleme verschleiert und verdrängt. Man stellt fest, dass Verantwortlichkeiten für einen solchen Fall nicht bestimmt wurden. Auch die Kommunikation nach innen und außen ist dürftig, wenn sie überhaupt stattfindet. Dabei ist eine Krise eine Bewährungsprobe für Ihr Unternehmen, die es nötig macht, schnell und effektiv zu reagieren. Sie als Qualitätsexperte mit Ihrem Prozesswissen können dabei helfen, insbesondere wenn Sie die ISO 22361 zur Hilfe nehmen.

QM+
EU Flagge, bei der der blaue Teil aus binären Codes besteht.
Bild: © mirsad sarajlic/iStock/Getty Images Plus

Im dritten Teil unserer kleinen Serie haben wir Ihnen die Rechte und Pflichten der Unternehmen und Nutzer der neuen Verordnung gemäß Artikel 4 (Absätze 1 bis 7) vorgestellt. Im diesem Teil ergänzen wir die mehr als umfassenden Anforderungen für Datenempfänger und Dateninhaber.

1 von 2